Artikel:
Persönlichkeiten: Hl. Birgitta von Schweden, Witwe (um 1303-1373)
Persönlichkeiten: Hl. Benedikt Josef Labre, Bekenner (1748-1783)
OFS Österreich, Region Mitte (OÖ, SBG): Spuren von Gemeinden
Wie die meisten Ordensgemeinschaften hat auch der OFS mehr und weniger örtliche Gemeinschaften gehabt. Weil es beim ihm keine zentralen Hausgemeinschaften bzw. Klöster gibt, spricht man von lokalen Gemeinden. In der Diözese Linz, welche zur Region Mitte des OFS Österreich zählt, gibt es heute (Stand 12.04.2019) 14 lokale OFS-Gemeinden.
1964 waren es 115 Gemeinden. Gemäß den damaligen Konstitutionen waren sieeiner Kapuziner- oder Franziskanerprovinz unterstellt (d.h. Obedienzbereich) und entweder sonst eigenständig oder einem lokalen Kloster angeschlossen; oder es gab Gemeinden, die von Weltgeistlichen oder Regularklerikern (d.h. Priester anderer Ordensgemeinschaften) Nachfolgend sind die entsprechenden Gemeinden (Stand 1964) aufgelistet, nachzulesen bei:
- Malzer, Karl: Chronik der Drittordensgemeinde vom heiligen Vater Franziskus an der Kapuzinerkirche in Linz, als Manuskript vervielfältigt, Linz 1964
1. Oboedienzbereich der Wiener und Nordtiroler Kapuzinerprovinz:
- Bei bestehenden Kapuzinerklöstern/-niederlassungen angeschlossene Gemeinden:
- Linz (Bez. Linz/Stadt)
- Gmunden (Bez. Gmunden)
- Braunau (Bez. Braunau)
- Ried im Innkreis (Bez. Ried im Innkreis)
- Außengemeinden, welche nicht bei einem Kloster angeschlossen waren:
- Bad Ischl (Bez. Gmunden)
- Berg/Rohrbach (Bez. Rohrbach)
- Ebensee (Bez. Gmunden)
- Eberstalzell (Bez. Wels-Land)
- Gramastetten (Bez. Urfahr-Umgebung)
- Grünau im Almtal (Bez. Gmunden)
- Kirchham (Bez. Gmunden)
- Kremsmünster (Bez. Kirchdorf)
- Lasberg (Bez. Freistadt)
- Peterskirchen im lnnkreis (Bez. Ried im Innkreis)
- Rettenbach (Ortschaft der Gemeinde Bad Ischl, Bez. Gmunden)
- Schlierbach (Bez. Kirchdorf)
- Viechtwang (bis 1976 eigene politische Gemeinde, heute Ortsteil der Gemeinde Scharnstein, Bez. Gmunden)
- Vorchdorf (Bez. Gmunden)
2. Oboedienzbereich der Nordtiroler Franziskanerprovinz:
- Bei bestehenden Franziskanerklöstern/-niederlassungen angeschlossene Gemeinden:
- Baumgartenberg (Bez. Perg)
- Bruckmühl (Gemeinde Ottnang am Hausruck, Bez. Vöcklabruck)
- Enns (Bez. Linz-Land)
- Maria Schmolln (Bez. Braunau am Inn)
- Pupping (Bez. Eferding)
- Steyr/St.Michael (Bez. Steyr-Stadt)
- Außengemeinden, welche nicht bei einem Kloster angeschlossen waren:
- Andorf (Bez. Schärding)
- Attnang-Puchheim (Bez. Vöcklabruck)
- Altheim (Bez. Braunau)
- Altschwendt (Bez. Schärding)
- Bad Hall (Bez. Steyr-Land)
- Dimbach (Bez. Perg)
- Enzenkirchen (Bez. Schärding)
- Esternberg (Bez. Schärding)
- Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck)
- Freistadt (Bez. Freistadt)
- Gaspoltshofen (Bez. Grieskirchen)
- Grieskirchen (Bez. Grieskirchen)
- Grünbach (Bez. Freistadt)
- Herzogsdorf (Bez. Urfahr-Umgebung)
- Höhnhart (Bez. Braunau)
- Julbach (Bez. Rohrbach)
- Kollerschlag (Bez. Rohrbach)
- Lambach (Bez. Wels-Land)
- Losenstein (Bez. Steyr-Land)
- Mettmach (Bez. Ried im Innkreis)
- Mitterkirchen (Bez. Perg)
- Münzbach (Bez. Perg)
- Münzkirchen (Bez. Schärding)
- Mondsee (Bez. Vöcklabruck)
- Naarn (Bez. Perg)
- Neukirchen am Walde (Bez. Grieskirchen)
- Peilstein (Bez. Rohrbach)
- Peuerbach (Bez. Grieskirchen)
- Pötting (Bez. Grieskirchen)
- Puchkirchen am Trattberg (Bez. Vöcklabruck)
- Prambachkirchen (Bez. Eferding)
- Putzleinsdorf (Bez. Rohrbach)
- Rüstdorf/Rüstorf (Bez. Vöcklabruck)
- St. Ägidi (Bez. Schärding)
- St. Agatha (Bez. Grieskirchen)
- St. Florian (Bez. Linz-Land)
- St. Martin im Mühlkreis (Bez. Rohrbach)
- St. Peter am Wimberg (Bez. Rohrbach)
- St. Roman (Bez. Schärding)
- St. Stephan am Walde (Bez. Rohrbach)
- St. Thomas am Blasenstein (Bez. Perg)
- St. Thomas bei Waizenkirchen (Bez. Grieskirchen)
- Sarleinsbach (Bez. Rohrbach)
- Schärding (Bez. Schärding)
- Schwanenstadt (Bez. Vöcklabruck)
- Schwarzenberg am Böhmerwald (Bez. Rohrbach)
- Suben (Bez. Schärding)
- Taufkirchen an der Pram (Bez. Schärding)
- Waizenkirchen (Bez. Grieskirchen)
- Wartberg an der Krems (Bez. Kirchdorf an der Krems)
- Weißenkirchen im Attergau (Bez. Vöcklabruck)
- Wels-Vorstadtpfarre (Bez. Wels-Stadt)
- Zell an der Pram (Bez. Schärding)
3. Betreut durch Regularkleriker oder durch Weltgeistliche:
- Alberndorf in der Riedmark (Bez. Urfahr-Umgebung)
- Andrichsfurt (Bez. Ried im Innkreis)
- Aspach-Altheim (Bez. Braunau)
- Feldkirchen an der Donau (Bez. Urfahr-Umgebung)
- Frankenburg am Hausruck (Bez. Vöcklabruck)
- Gallneukirchen (Bez. Urfahr-Umgebung)
- Helfenberg (Bez. Rohrbach)
- Hofkirchen im Mühlkreis (Bez. Rohrbach)
- Kefermarkt (Bez. Freistadt)
- Krenglbach (Bez. Wels-Land)
- Leonfelden (Bez. Urfahr-Umgebung)
- Lohnsburg am Kobernaußerwald (Bez. Ried im Innkreis)
- Neuhofen an der Krems (Bez. Linz-Land)
- Niederneukirchen (Bez. Linz-Land)
- Niederwaldkirchen (Bez. Rohrbach)
- Obernberg am Inn (Bez. Ried im Innkreis)
- Oberwang (Bez. Vöcklabruck)
- Ottensheim (Bez. Urfahr-Umgebung)
- Pergkirchen (Perg, Bez. Perg)
- Pfarrkirchen im Mühlkreis (Bez. Rohrbach)
- Polling im Innkreis (Bez. Braunau)
- Pram (Bez. Grieskirchen)
- Rainbach im Mühlkreis (Bez. Freistadt)
- Rainbach im Innkreis (Bez. Schärding)
- Ried in der Riedmark (Bez. Perg)
- Ried im Traunkreis (Bez. Kirchdorf an der Krems)
- Sandl (Bez. Freistadt)
- St. Georgen im Attergau (Bez. Vöcklabruck)
- St. Georgen an der Gusen (Bez. Perg)
- St. Oswald bei Freistadt (Bez. Freistadt)
- Schlägl (Aigen-Schlägl?, Bez. Rohrbach)
- Sierning (Bez. Steyr-Land)
- Taufkirchen an der Trattnach (Bez. Grieskirchen)
- Ternberg (Bez. Ster-Land)
- Ulrichsberg (Bez. Rohrbach)
- Vöcklamarkt (Bez. Vöcklabruck)
- Wallern an der Trattnach (Bez. Wels-Land)
- Weyer (Bez. Steyr-Land)
Aktenfund über einen Mitbruder
Andreas Rohracher hat sich als Erzbischof von Salzburg nach 1945 große Verdienste erworben. Wenig bis kaum bekannt ist, dass er auch dem OFS (damals noch 3. Orden des Hl. Franziskus) angehört hat. Im angeführten Brief an P. Hartmann Staudacher OFM, welcher selbst lange als “Direktor” und “Kommissär” [im Zuge von Regel- und Statutenreformen abgeschaffte Leitungsämter – zumeist von Patres der Minoriten, Franziskaner oder Kapuziner ausgeübt] für den OFS gewirkt hat, kommt dies klar zum Ausdruck. Eintrittsjahr und -ort sind noch Gegenstand von Recherchen.

(c) Archiv OFS Österreich